Tintenfischpasta mit Schafkäse und Blüten 🌱vegetarisch
Bei diesem Rezept haben wir uns von einem sonnigen Frühlingstag inspirieren lassen.☀️ Wir wollten eine leichte Sauce mit zartem Geschmack für unsere geliebte Tintenfischpasta kreieren. Und das ist uns gelungen!
Ursprünglich verwendeten wir für dieses Rezept die „ Mezzi paccheri nero“ der kleinen Pastamanufaktur Giannobile, aber leider sperrte die Pastamanufaktur Geschäft unwiderruflich zu.
Das Rezept soll aber trotzdem erhalten bleiben, weil es köstlich ist. Und daher tauschen wir einfach die Pastasorte! Nehmt bitte dafür unsere runden Tonnarelli nero di seppia oder die flachen Linguine nero di seppia des Familienbetriebs Rustichella d´ Abruzzo.
Ursprünglich verwendeten wir für dieses Rezept die „ Mezzi paccheri nero“ der kleinen Pastamanufaktur Giannobile, aber leider sperrte die Pastamanufaktur Geschäft unwiderruflich zu.
Das Rezept soll aber trotzdem erhalten bleiben, weil es köstlich ist. Und daher tauschen wir einfach die Pastasorte! Nehmt bitte dafür unsere runden Tonnarelli nero di seppia oder die flachen Linguine nero di seppia des Familienbetriebs Rustichella d´ Abruzzo.
Die Tintenfisch-Pasta harmoniert großartig mit unserem Schafkäse und den Datteltomaten. Um die ganze Kraft des Frühlings hineinzubringen, wählten wir Wiesenlabkraut, Ringelblume und Petersilie aus. Abgesehen von der optische Schönheit verbessern die gesunden Inhaltsstoffe von Blumen und Kräutern alle Gerichte.
Ihr benötigt für 2 Personen: :
Ihr benötigt 1 Packung Tonnarelli nero di seppia oder Linguine nero di seppia von Rustichella d´ Abruzzo, , 200g Schafkäse, 300-400g Datteltomaten je nach Vorliebe, Olivenöl extra vergine, ein halber Bund Petersilie, und Blütenblätter von 2-4 Bio-Ringelblumen, 2-3 Blütenstängel von Bio-Wiesenlabkraut
Zubereitung:
Die Pasta in köchelndem Wasser al dente kochen, das Wasser aber bitte nicht wegschütten. Währenddessen den Schafkäse in Würfel schneiden und in Olivenöl zart anbraten, die gewaschenen Tomaten im Ganzen dazugeben und auf ganz kleiner Flamme kochen, bis der Käse zu schmelzen anfängt.
Dann vier grosse Löffel vom Kochwasser der Tintenfischnudeln dazugeben und gut verrühren.
Die Pasta aus dem Wasser geben und in Olivenöl schwenken. Zuletzt alle Kräuter klein zupfen, ein paar zum Verzieren beiseite legen. Den Rest zum Schafkäsesugo dazugeben, zart verrühren. Es sollte nicht mehr kochen (Herd abdrehen), sondern nur in der warmen Sauce ein wenig einwirken, damit die Kräuter Ihre wohltuenden Inhaltsstoffe behalten.
Nun Eure gewählte Pasta in passende Pastateller geben, die Sauce darübergeben und mit ein paar Kräutern hübsch verzieren.
Buon appetito! 👩🏻🍳🧑🏻🍳
Ihr benötigt für 2 Personen: :
Ihr benötigt 1 Packung Tonnarelli nero di seppia oder Linguine nero di seppia von Rustichella d´ Abruzzo, , 200g Schafkäse, 300-400g Datteltomaten je nach Vorliebe, Olivenöl extra vergine, ein halber Bund Petersilie, und Blütenblätter von 2-4 Bio-Ringelblumen, 2-3 Blütenstängel von Bio-Wiesenlabkraut
Zubereitung:
Die Pasta in köchelndem Wasser al dente kochen, das Wasser aber bitte nicht wegschütten. Währenddessen den Schafkäse in Würfel schneiden und in Olivenöl zart anbraten, die gewaschenen Tomaten im Ganzen dazugeben und auf ganz kleiner Flamme kochen, bis der Käse zu schmelzen anfängt.
Dann vier grosse Löffel vom Kochwasser der Tintenfischnudeln dazugeben und gut verrühren.
Die Pasta aus dem Wasser geben und in Olivenöl schwenken. Zuletzt alle Kräuter klein zupfen, ein paar zum Verzieren beiseite legen. Den Rest zum Schafkäsesugo dazugeben, zart verrühren. Es sollte nicht mehr kochen (Herd abdrehen), sondern nur in der warmen Sauce ein wenig einwirken, damit die Kräuter Ihre wohltuenden Inhaltsstoffe behalten.
Nun Eure gewählte Pasta in passende Pastateller geben, die Sauce darübergeben und mit ein paar Kräutern hübsch verzieren.
Buon appetito! 👩🏻🍳🧑🏻🍳
Ringelblume: Die gelben oder orangen Blüten der Ringelblume sind auch essbar und optisch verzaubern jedes Gericht durch Ihre wunderschöne strahlende Farbe. Ringelblumen gelten als keimtötend, sind ein gutes Mittel gegen Entzündungen und Hauterkrankungen und wirken regulierend auf die Verdauung. Der Geschmack ist leicht bitter aber in Saucen fällt dieser zarte Geschmack nicht wirklich auf.
Wiesenlabkraut: Von Mai bis September kann man die frischen weissen Blüten sammeln und verwenden, sie schmecken leicht süßlich und duften nach Honig. Ihr könnt damit alle Speisen verzieren, Getränke damit aromatisieren und das Wiesenlabkraut auch zu Sugos oder Pestos verarbeiten. Labkraut senkt den Cholesterinspiegel, verbessert die Darmflora und unterstützt Niere und Harnblase. Dem Wiesenlabkraut wird auch eine lindernde Wirkung bei Depressionen und Angstzuständen nachgesagt. Äußerlich angewendet hilft es sehr gut zur Wundheilung oder bei Hautproblemen.
Petersilie: Ein wirklich berühmtes Küchenkräutl, das beinahe alle kennen! In den Abruzzen wird die Petersilie für fast alle Gerichte als Würzkraut verwendet, viel mehr, als bei uns in Österreich. Auf italienisch heisst dieses Kräutl „prezzemolo“. Die Petersilie hat eine grandiose positive Wirkung auf den menschlichen Körper: sie gilt als Antioxidans, das heisst, sie bekämpft freie Radikale und oxidativen Stress, wirkt antibakteriell und senkt den Blutzuckerspiegel.
Wichtig: ‼️
Bitte verwendet nur Pflanzen, die Ihr eindeutig bestimmen könnt und klärt vor dem Verzehr ab, ob Ihr darauf allergisch seid. Und ganz wichtig: Lasst beim Pflücken immer genug Pflanzen für die Bienen und Schmetterlinge sowie für die weitere Vermehrung der Pflanze übrig.
Wir verwenden nur Blumen und Kräuter aus unserem eigenem Bio-Anbau: In Wien ganz einfach am Balkon angebaut und in den Abruzzen auf unserem Hof angebaut oder von selbst gewachsen.
Wiesenlabkraut: Von Mai bis September kann man die frischen weissen Blüten sammeln und verwenden, sie schmecken leicht süßlich und duften nach Honig. Ihr könnt damit alle Speisen verzieren, Getränke damit aromatisieren und das Wiesenlabkraut auch zu Sugos oder Pestos verarbeiten. Labkraut senkt den Cholesterinspiegel, verbessert die Darmflora und unterstützt Niere und Harnblase. Dem Wiesenlabkraut wird auch eine lindernde Wirkung bei Depressionen und Angstzuständen nachgesagt. Äußerlich angewendet hilft es sehr gut zur Wundheilung oder bei Hautproblemen.
Petersilie: Ein wirklich berühmtes Küchenkräutl, das beinahe alle kennen! In den Abruzzen wird die Petersilie für fast alle Gerichte als Würzkraut verwendet, viel mehr, als bei uns in Österreich. Auf italienisch heisst dieses Kräutl „prezzemolo“. Die Petersilie hat eine grandiose positive Wirkung auf den menschlichen Körper: sie gilt als Antioxidans, das heisst, sie bekämpft freie Radikale und oxidativen Stress, wirkt antibakteriell und senkt den Blutzuckerspiegel.
Wichtig: ‼️
Bitte verwendet nur Pflanzen, die Ihr eindeutig bestimmen könnt und klärt vor dem Verzehr ab, ob Ihr darauf allergisch seid. Und ganz wichtig: Lasst beim Pflücken immer genug Pflanzen für die Bienen und Schmetterlinge sowie für die weitere Vermehrung der Pflanze übrig.
Wir verwenden nur Blumen und Kräuter aus unserem eigenem Bio-Anbau: In Wien ganz einfach am Balkon angebaut und in den Abruzzen auf unserem Hof angebaut oder von selbst gewachsen.
Unsere Weinempfehlung dazu:
Pecorino Don Venanzio DOC oder unser Biowein Pinot Grigio von Alberto Tiberio.
Pecorino Don Venanzio DOC oder unser Biowein Pinot Grigio von Alberto Tiberio.