Advent in den AbruzzenIhr habt ja schon in meinem letzten Blogartikel über das St. Martinsfest gelesen, dass in den Abruzzen alles ein bisschen anders ist, als bei uns. Erinnert Ihr Euch noch an den Umzug der gehörnten Männer, weil in den Abruzzen der heilige Martin als Beschützer der betrogenen Ehemänner geehrt wird? Ganz anders und typisch Abruzzen - auch die Feierlichkeiten und Festivitäten zum Thema Weihnachten, Advent und Weihnachtszeit sind anders als bei uns in Österreich. 🎄Die Adventzeit in den Abruzzen Und hier ist gleich der erste Unterschied! In den Abruzzen wird der Advent nicht wirklich als Adventzeit gefeiert oder zelebriert. Es gibt mittlerweile zwar schon Adventkalender, aber sie haben nicht denselben Stellenwert wie zum Beispiel in Österreich. Und Adventkränze sind zwar bekannt, werden aber nur im öffentlichen Raum aufgestellt. Das sind dann meistens überdimensional große Kränze mit elektrischen Kerzen und am Hauptplatz oder vor der Basilika für alle gut sichtbar. Kränze werden in Italien nur für Gräber gebunden und das ist auch der Grund, weshalb die Menschen dort keine Adventkränze in ihrem Heim wollen - sie erinnern mehr an Friedhof und Tod als an Besinnlichkeit und kuschelige Keksmomente vor flackerndem Kerzenlicht. Die Tage bis zu Weihnachten werden auch nicht so hoffnungsfroh oder aufgeregt gezählt, wie im deutschsprachigen Raum. Das liegt hauptsächlich daran, dass Weihnachten in Italien nicht am 24. Dezember gefeiert wird, sondern am 25. und Geschenke gibt es überhaupt erst am 6. Jänner. Die bringt dann die gute Hexe Befana den braven Kindern. Man freut sich über Babbo Natale, der aber am Nordpol wohnt und ein Christkind, das am 24. Dezember beschert, gibt es weit und breit keines. Alles klar?? … Aber dazu ein andermal. 🎄Weihnachtsmärkte und Weihnachtszauber Der Dezember steht in Italien aber natürlich trotzdem ganz im Zeichen von Weihnachten und alle freuen sich auf die Festtage. Was mir in den Abruzzen besonders aufgefallen ist, sind die vielen zauberhaften Weihnachtsmärkte in den kleinen Dörfern, den „borghi“, und auch in den Städten. Nachdem letztes Jahr in Italien wegen der Corona-Pandemie leider keine Weihnachtsveranstaltungen möglich waren, gibt es heuer umso mehr. Die abruzzesischen Dörfer legen sich hier wirklich ins Zeug und das Schöne dabei ist, dass sie ganz authentisch und bodenständig bleiben. Die Dekorationen sind wunderschön und romantisch und Kitsch wird weitgehend vermieden. An den Ständen gibt es viele abruzzesische Köstlichkeiten zu essen. Ganz bestimmt findet Ihr dort viele verschiedene Panettone in allen Größen und Geschmacksrichtungen, denn ohne Panettone gibt es kein Weihnachten in Italien. In der Weihnachtszeit verspeisen die abruzzesi auch mit Vorliebe die traditionellen tarallucci abruzzesi, Kipferln die mit Weintraubengelee ähnlich wie unseres und Mandeln gefüllt sind.
Stellt Euch einmal vor, wie zauberhaft diese beleuchteten Weihnachtsstände in den verwinkelten Altstadtgassen der kleine abruzzesischen Dörfer aussehen mögen. An den Berg geschmiegt trotzen diese „borghi“ schon seit Jahrhunderten allen Unwettern und Naturgewalten. Man sieht die Dörfer auch bereits von weiter Ferne, denn sie sind alle magisch in einem weichen Licht beleuchtet, das ich eigentlich immer nur in Italien finde. Und wenn dann noch Schnee liegt, was wegen der Höhenlage oft der Fall ist, schmelzen alle weihnachtlich gestimmten Herzen sowieso dahin… Ich stelle Euch noch rasch zwei Weihnachtsmärkte vor, die mir besonders aufgefallen sind! 🎄Die Grotte von Babbo Natale Der kleine Ort Pretoro liegt in der Region Chieti und gehört zu der Vereinigung der schönsten Dörfer Italiens (I borghi piú belli d`Italia). Den ganzen Dezember über findet in Pretoro „Natale in Piazza“- also Weihnachten auf dem Platz statt. Es gibt dabei eine Krippenausstellung, Führungen durchs Dorf, einen Weihnachtsmarkt mit Handwerkskunst und abruzzesischen Weihnachtsleckereien und sogar eine Liebesgasse, il vicolo d´amore, in der alle wahrscheinlich gut ihre Liebsten küssen können. In der Weihnachtsmanngrotte, kann man in Pretoro mit etwas Glück sogar den Babbo Natale, den Weihnachtsmann, treffen. Scheinbar haben die Menschen in Pretoro gute Beziehungen, denn Kinder und alle die gerne wollen, können dort einen Brief an den Babbo Natale schreiben und direkt an ihn versenden. Pretoro 🎄Falls Ihr auch an den Weihnachtsmann schreiben wollt, ich habe mir extra seine Adresse besorgt! Babbo Natale Circolo Polare Artico FIN-96930 Napapiiri Finnland 🎄Harry Potter in den Abruzzen L´Aquila ist die Hauptstadt der Abruzzen und liegt mitten im Landesinneren. Kurz vor Weihnachten steht der Adventmarkt heuer ganz im Zeichen von Harry Potter. Eine fantastische und magisch gute Idee! Der Kunst- und Handwerksmarkt wird dann extra Produkte zeigen, die die Herzen der Harry Potter-Fans höher schlagen lassen. Durch die Gassen der Stadt ziehen fantastische Tiere, und Figuren aus den Harry Potter - Büchern. Magier verzaubern die Adventmarktsbesucher und einige Überraschungen werden auch noch geboten, die natürlich Überraschungen bleiben sollen. Abgesehen von den abruzzesischen Weihnachtsköstlichkeiten wird es auch kulinarische Anlehnungen an das Thema Harry Potter geben.
Diese beiden kleinen Appetithäppchen sollen Euch zeigen, wie zauberhaft einen die schönen Weihnachtsmärkte in den Abruzzen durch die Adventzeit begleiten. Ich glaube, Ihr könnt immer mehr verstehen, weshalb ich so begeistert von dieser Region Italiens bin.
🎄Und wie gehts weiter…? In meinem nächsten Blog nehme ich Euch mit zu einem Dorf in den Abruzzen, wo der Heilige Nikolaus mit Bohnen gefeiert wird… Grazie di cuore a Giovanni Iezzi per le sue splendide fotografie di Pretoro, messo a disposizione per questo blog. la-bottega-della-chitarra.business.site/ Alle Fotos von Pretoro wurden mir von Giovanni Iezzi für diesen Blog zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank nochmals, Giovanni! la-bottega-della-chitarra.business.site Alle Textrechte und Fotorechte liegen bei der Autorin. #weihnachten #abruzzen #weihnachtsmarkt #italien #advent #L‘Aquila #romantisch #verzaubert #borghi #pretoro #weihnachtsmann #babbonatale
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |
AutorMag. Karin Kisser-Cyran Archiv
August 2022
Kategorie
Alle
|