Der September ist da, die Tomaten sind jetzt ganz reif und überall liest man davon, reife Tomaten spätestens jetzt zu Sugo zu verarbeiten, damit man den ganzen Winter wundervoll frischen Tomatensugo genießen kann. 🍅 Unser Hof in den AbruzzenWir haben auf unserem Hof in den italienischen Abruzzen heuer keine Tomaten angepflanzt, daher fällt diese Arbeit für uns weg. Aber keine Sorge, wir werden mit der Ernte der Granatäpfel und der Feigen dann gut ausgelastet sein. Und frischer Lorbeerlikör, Lorbeeröl und Zitronenverbenelikör wollen dann auch im Herbst wieder angesetzt werden. 🍅 Tomaten - Paradeiser - PomodoroAber zurück zu den Tomaten - oder Paradeisern, wie wir in Österreich sagen. Klingt doch sehr schön: Paradeiser … wie Paradiesapfel, findet Ihr nicht? Oder auf italienisch „pomodori“ - gleich mit drei kreisrunden „o“ im Wort, so rund wie manche pomodori🍎🍎🍎 ja auch sind. Die Einzahl „pomodoro“ hat sogar vier tomatenrunde „o“ im Wort!🍎 🍎🍎🍎 Jedenfalls haben auch wir eine große Affinität zu Tomaten. Das geht gar nicht anders, wenn man die Hälfte des Jahres in Italien, genauer gesagt in den Abruzzen verbringt. Wir sind dort umgeben von Tomaten. Sie blitzen rot oder gelb aus den Gemüsegärten der Dorfbewohner*innen hervor, sind auf allen Märkten in allen Farben, Sorten und Formen täglich zu finden und vor allem sind sie in den Saucen der Pastanudeln, die täglich auf die Esstische der Abruzzesi kommen. Oft gibt es natürlich auch Sugos ohne Tomaten als Basis, aber viel öfters ist der wohlschmeckende Sugo, der die großartigen Pastagerichte der Menschen in den Abruzzen begleitet und veredelt aus „pomodori“ gemacht. 🍅 Die berühmteste Pasta der AbruzzenNur ein Beispiel: das bekannteste Pastagericht der Abruzzen ist „Chitarra alla ventricina di Vasto“. Das ist sozusagen das „Signature-Gericht“ der Region, die typische Spezialität der Abruzzen. Jede italienische Region hat Ihre eigenen Pastagerichte, für die sie berühmt ist. Und in den Abruzzen handelt es sich beim berühmtesten Pastagericht um eine Art eckige Spaghettinudeln (=chitarra) mit einem würzigen Tomatensugo, der mit ventricina-Stückchen zubereitet wird. Wenn Ihr genau wissen wollt, wie Chitarra aussieht, dann klickt hier und lest kurz nach. Die Liebe der Abruzzesi zu Ihrer Ventricina-Wurst ist sowieso ein Thema für sich… Damit werden übrigens gleich zwei kulinarische Spezialitäten der Abruzzen mit einem Schlag im Essen vereint. Denn die berühmtesten Lebensmittel, die für die Abruzzen stehen, sind…? (Ihr wisst - Signature-Gericht und so…😉) 1; Pasta nach Chitarra-Art 2; Ventricina-Wurst Und wenn man dann noch 3; Montepulciano d´Abruzzo - Wein dazu trinkt, dann ist man im siebten Abruzzen-Himmel gelandet. 🍅 Ohne Tomatensugo keine Pasta? .Aber zurück zu unserem Pastagericht. Wir wissen nun, „chitarra alla ventricina di Vasto“ ist ein Gericht, das man auf der Speisekarte der echten abruzzesischen ristoranti oder trattorie finden wird. Wir haben übrigens sowohl die Pasta, als auch die ventricina in unserem Shop für Euch, falls Ihr das gerne bestellen, nachkochen und Euch wie in den Abruzzen fühlen wollt. Aber was verbindet die Chitarranudeln mit der Ventricina-Wurst? Richtig! Die Tomatensauce. Der Sugo. Oder die Passata, wenn es sich um eine passierte Tomatensauce handelt. Das berühmteste Pastagericht der Abruzzen hat also als Basis Tomatensugo. Und wenn das beim berühmtesten Gericht so ist, dann ist es sicher auch bei den vielen Alltagsgerichten der Fall. Ohne Tomatensugo keine Pasta? Ja, sehr oft. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel… 🍅 Die Anbauprofis wohnen in den AbruzzenWie ich bereits anfangs beschrieben habe, produzieren viele Menschen jetzt im Herbst gerne selber Ihren Tomatensugo. In den Abruzzen sind es aber noch viel mehr Menschen, die das tun. All unsere Nachbarinnen und Nachbarn und alle Bekannten hier haben eigene Gemüsegärten, die sie mit Leidenschaft, Hingabe und viel Wissen bepflanzen und betreuen. Hier, wo wir leben, in der Region Chieti, hat jeder eigene Äcker und versorgt sich und seine Familie mit vielen köstlichen Gemüsesorten und Obst. Beinahe in jeder Familie gibt es mindestens einen Bauern, jemanden, der Wein anbaut und jemanden, der Olivenbäume hegt und pflegt. Das führt natürlich dazu, dass sich die Menschen hier sehr gut auskennen und auch großen Wert auf höchste Qualität bei Obst, Gemüse, Wein und Olivenöl legen. 🍅Auf der Suche nach dem perfekten TomatensugoUnd nun schließt sich der Kreis mit Tomaten und Tomatensugo. Wir erleben in den Abruzzen deshalb eben auch eine hervorragende Qualität bei allen Lebensmitteln, die wir für uns oder unseren onlineshop einkaufen. Was wir alles bereits verkosten mussten oder besser gesagt durften… Himmlisch! Wie im Schlaraffenland. Wir wollten diesen besonderen Tomatengeschmack daher auch bei den Sugos erleben, die wir für uns selber kaufen und probierten mehrere Sugos von verschiedenen Betrieben. Die Auswahl fiel uns letztendlich wirklich leicht. Der Tomatengeschmack der Sugos von Rustichella d´Abruzzo und ebenso die Passata von Rustichella d´ Abruzzo siegten im Geschmacksvergleich. Und das zweite ebenso wichtige Kriterium war für uns: frei von Geschmacksverstärkern, Aromastoffen, Farbstoffen und wenn möglich - frei von Zucker. Diese beiden Firmen erfüllten unsere Kriterien. Sieben der elf Sugos, die wir von Rustichella d´Abruzzo anbieten, sind zuckerfrei. Und die Passata von Rustichella d´Abruzzo natürlich auch, sie besteht einfach nur aus 100% passierten Tomaten und ein wenig Salz. Und der Geschmack? Tomaten 🍅! Das ist großartig und genau das, was wir alle eigentlich im Tomatensugo schmecken wollen: Tomaten! 🍅 Tomatensugo ohne Zucker und wie wir damit eine Welle der Wut hervorriefenManche von Euch kennen uns schon länger und wissen, dass wir auch auf Instagram und facebook unterwegs sind, um bekannter zu werden. Wer mehr über uns erfahren will, kann hier nachlesen. Als wir jedenfalls eines Tages einen Beitrag zum Thema „Tomatensugo ohne Zucker“ posteten, um auf unsere zuckerfreien Sugos hinzuweisen, erlebten wir unser blaues Wunder. 🍅 Tomatensugo erhitzt die GemüterIn dem Beitrag schwärmten wir davon, wie erfreut wir darüber sind, dass in der Mehrheit der Sugos von Rustichella d´Abruzzo in unserem Shop kein Zucker beigefügt ist. Wir gaben appetitliche Fotos von unseren selbst gemachten Pastagerichten mit den Sugos dazu und freuten uns auf die Reaktionen. Und was passierte??? 😱 🍅 Wütende HobbyköcheEin Sturm an Hobbyköchen erklärte wortreich und leidenschaftlich, wie wichtig Ihnen Zucker in Ihrem selbst gemachten Tomatensugo ist. Manche waren auch wirklich unfreundlich und einer meinte wütend, wir sollen endlich mal nach Italien fahren und kochen lernen. Uns wurde bald klar - wenn die Volksseele wegen Tomatensugo mit oder ohne Zucker so kocht, dann ist sugo al pomodoro wirklich wichtig! Und natürlich waren die Kommentare der Wiener am bösesten, eh klar. Nicht ohne Grund ist Wien ja regelmäßig Nummer eins als lebenswerteste Stadt Europas und gleichzeitig Nummer eins als unfreundlichste Bevölkerung Europas… Als Wienbewohnerin kann ich dazu nur lächelnd nicken.😊 Es war erst dann Ruhe, als eine in Wien lebende Italienerin freundlich dazuschrieb, dass sie selbst Kochkurse hält und keinen Zucker in die Tomatensauce gibt. 🍅 Die Moral von der Geschichte - Achtung beim Einkochen!Solltet Ihr also demnächst Sugo al pomodoro selbst zubereiten wollen: macht es wie Ihr wollt. Mit Zucker oder ohne Zucker. Das wichtigste ist jedenfalls: Sprecht nicht darüber! … zumindest nicht in Wien! 😉 Gerne könnt Ihr natürlich auch unseren „bösen“ zuckerfreien Sugo von Rustichella d`Abruzzo ausprobieren. Wenn Ihr das tut, bitte schreibt uns, wie Ihr die Tomatensugos findet, ob sie Euch schmecken, oder womit Ihr die Sugos verfeinert habt. Wir würden uns sehr darüber freuen. 🍅 Geheimnis gelüftetSo, nun kennt Ihr unser Tomaten-Geheimnis und wisst, wie einfach wir mit Tomatensugo aus den Abruzzen einen shitstorm auslösen können. Wir stehen übrigens immer noch zu unseren zuckerfreien Sugos in unserem Online-Shop und schätzen auch die beiden Sugos „verdure“ und „amatriciana“, die Zucker enthalten, sehr. 🍅 Evviva il sugo all pomodoro! Es lebe der Tomatensugo! 🍅 P..S.: Falls Ihr Chitarra alla ventricina nachkochen wollt, hier gehts zum Rezept. Und damit Iht alle wichtigen Zutaten dafür gleich bei der Hand habt, haben wir ein günstiges Zutatenpaket für Chitarra alla Ventricina di Vasto für Euch geschnürt. Buon appetito! Alle Text- und Bildrechte liegen bei der Autorin. Eine Veröffentlichung ohne Zustimmung ist nicht gestattet.
4 Kommentare
Carmen
17/9/2022 10:30:15
Ich musste echt lachen!😅 Und wenn ich Tomatensugo selber mache, dann auch ohne Zucker. Das schmeckt mir einfach besser.
Antworten
Karin
4/10/2022 13:05:48
Hallo Carmen, ich freue mich, dass ich Dich zum Lachen gebracht habe! ;) Und beim Tomatensugo schweben wir beide scheinbar auf einer Wellenlänge.
Antworten
Susanne Müller
3/10/2022 22:32:13
Grazie tutti, das sind wieder feine Angebote und viele animierende Infos über die Abruzzen. Sehr liebevoll, danke!
Antworten
Karin
4/10/2022 13:08:29
Liebe Susanne, danke für Dein herzliches feedback! Wir freuen uns, dass Dir alles schmeckt und Du Dich gut informiert fühlst. In diesem Sinne - buon appetito weiterhin!
Antworten
Antwort hinterlassen |
AutorinMag. Karin Kisser-Cyran Bisherige Blogartikel
Mai 2023
|