Silvester in den Abruzzen - vom fröhlichen Feiern in der für uns schönsten Region Italiens28/12/2021 „Il Capodanno“ - der 31. Dezember gehört in den Abruzzen und auch in Italien zur Weihnachtszeit und den Festtagen. Diese Periode ist recht lange. Eigentlich dauert sie vom 24. Dezember, der „vigilia di Natale“ (= der Vorabend von Weihnachten) bis zum 6. Jänner, der „Epifania“. Danach hat man das Feiern, Ausruhen, Essen, Trinken und Nichts-Tun hinter sich. Nachdem auch in den Abruzzen das bäuerliche Leben sehr ausgeprägt ist, sind diese Tage bereits seit Jahrhunderten eine Zeit des Ausruhens und Erholens. Es gibt am Feld nichts zu tun, Oliven und Wein benötigen momentan keinerlei Betreuung und die Entspannung kann man in den Abruzzen wirklich sehr spüren und genießen. Die Tage zwischen dem alten und dem neuen Jahr haben Ihre eigene Energie und Ihren eigenen Zauber. Ich nehme Euch nun gerne mit auf die Reise zwischen Silvester in früheren Zeiten und Silvester heute in den italienischen Abruzzen. Seid Ihr interessiert? Los gehts! Silvester- Traditionen und Aberglauben in früheren ZeitenSchon der Vorabend des Silvestertages war früher bereits ein wichtiger Tag. Nach dem Abendessen am 30. Dezember wurde das Haus ein paar Tage nicht mehr mit dem Besen gefegt. Man wollte die Geister der Verstorbenen, die für die Neujahrsfeiern auf Besuch waren, nicht beleidigen oder verjagen. Erst am 2. Jänner durfte wieder gefegt werden! Schnee durfte aber schon weggekehrt werden, denn das galt als würdiger Gruß des neuen Jahres. Und wer an diesem Tag nach Mitternacht aus dem Haus ging, musste vorsichtig sein, je nachdem wer ihm draußen begegnete. Ein Treffen mit einer älteren Person oder einem buckligen Menschen nach Mitternacht galt als ein gutes Omen, während ein Kind oder ein Priester als Vorboten für Ärger galten. Es gab früher auch den Brauch in den Abruzzen zu Silvester neun verschiedene Speisen zu essen und neun verschiedene Getränke zu trinken, um im neuen Jahr immer genug Speisen und Getränke zur Verfügung zu haben. Die magische Zahl neun war eine Glückszahl aber die vielen Speisen sind bis heute keine Seltenheit in den Abruzzen. Silvester im StallIn den Ställen wurden Neujahrsfeiern organisiert, es gab frittierte Pizza mit einer versteckten Münze darin, Ferratelli-Waffeln und Amaretti wurden gegessen und der eigene Wein oder der Wein der Dorfkooperative getrunken. Alle tanzten und sangen und feierten „capodanno“ im Stall bei den Tieren. Warum gute Laune und Optimismus zu Silvester wichtig istDer abruzzesische Brauch besagt: Alles, was schlecht ist, soll am Silvestertag vermieden werden, sonst kommt es im neuen Jahr wieder. Daher soll sich niemand ärgern oder traurig sein oder weinen, sondern nur tun, was gut und schön und nützlich fürs kommende Jahr ist. Das finde ich einen sehr schönen Gedanken und Ihr könnt Euch sicher vorstellen, wie freudig die Menschen daher auch am Silvestertag in den Abruzzen sind. Im „guter Laune sein“ tun sie sich generell sowieso nicht so schwer…😊❤️ Silvester und seine Traditionen in den Abruzzen heuteDas heutige „Silvester feiern“ und das Silvesterfest in früheren Zeiten unterscheidet sich in den Abruzzen doch in vielen Dingen. Heutzutage sind die Feste groß, man bucht schon lange im Vorhinein im Restaurant seiner Wahl einen Tisch für den Kreis, mit dem man feiern will und überlegt genau, was alles unternommen werden soll. Wichtig ist - viel Freude, singen, tanzen, Spaß haben und sehr gut und viel essen. Das Silvesteressen heißt deshalb auch „il cenone di Natale“ (= das große Silvesteressen). Es ist laut und fröhlich und amikal und es wird gefeiert. Natürlich tragen auch die Abruzzesi rote Unterwäsche - so wie es ganz Italien an diesem Tag tut. Rote Unterwäsche verheisst Glück in der Liebe und auch in materiellen Dingen. Also wenn das so leicht geht, sollten wir Nicht-Italiener*innen vielleicht auch unsere Unterwäschen-Wahl für den 31. Dezember überdenken! 🤔 Bitte heuer Linsen essen!Noch ein Brauch, der nicht nur in den Abruzzen, sondern in ganz Italien zu Silvester durchgeführt wird: diesmal geht es um finanziellen Reichtum. Zum Jahreswechsel sollte man soviel Linsen wie möglich essen, denn die kleinen Linsen stehen symbolisch für Geldstücke. Nun gut, Linsen sind sehr gesund und proteinreich, dieser Brauch lasst sich also ebenso einfach, wie auch wohlschmeckend übernehmen und im kommenden Jahr klingelt dann das Geldbörserl. Zu den Linsen wird in den Abruzzen eine Rohwurst aus Schweinefleisch gegessen - man greift zu Salsiccia oder Cotechino. Wenn ihr eine typisch abruzzesische Salsiccia kosten wollt - greift zu, Ihr findet sie in unserem Onlineshop! Übrigens habe ich gehört, dass man den ersten Bissen im neuen Jahr unbedingt mit der Hand zu sich nehmen soll - und nicht mit Gabel oder Löffel. Das bringt besonders viel finanzielles Glück! Danach ist es sicher eine Wonne, mit der Linsenhand allen auf die Schulter zu klopfen und ein gutes neues Jahr zu wünschen. Stress vor Mitternacht! 12 Weintrauben essen!Die Weintrauben. Was für ein sicherlich sehr lustig anzusehender Brauch zu Silvester in den Abruzzen! (Meines Wissen nach wird dieser Brauch in vielen Regionen Italiens gemacht). Man benötigt:
Die Abruzzesi achten auch darauf, welche der 12 Trauben am süßesten schmeckt, denn das wird im Folgejahr der beste und schönste Monat. Die Weintrauben sollten idealerweise noch von der eigenen Ernte sein. Ihr wisst ja, in den Abruzzen habe beinahe alle Menschen eigene Oliven- oder Weinfelder. Darüber habe ich im Artikel über die Erntezeit in den Abruzzen berichtet. Lest gerne nach, wenn Ihr wissen wollt, warum plötzlich Bäckereien oder Eisgeschäfte in den Abruzzen vom einem auf den anderen Tag ohne Vorwarnung schließen. Aber - zurück zu den Weintrauben. Wie kann der Reichtum im neuen Jahr noch erhöht werden? Mit der abruzzesischen Steigerungsstufe: In der Minute vor Mitternacht sollen so viele Weintrauben wie möglich gegessen werden! Je mehr man isst, desto besser gefüllt wird das Geldbörserl (= Geldbeutel) im Folgejahr. Und nun bedenkt bitte, was die Menschen in den Abruzzen alles essen müssen rund um Mitternacht! Wir können uns alle gut vorstellen, dass es sehr lustig ist und viel Fröhlichkeit und Unbeschwertheit herrscht. Auch die Restaurants stellen extra Weintrauben oder Linsen zur Verfügung! Die zukünftigen reichen Leute hat man ja gerne als Gäste im kommenden Jahr … Nein, Scherz beiseite - es feiern dann einfach alle gemeinsam, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Trattorie, Ristoranti, Pizzerie - sonst wären es nicht die Abruzzen!… Nun bleibt zu hoffen, dass Ihr genug Linsen und Weintrauben für den 31. Dezember vorrätig habt. Wir wünschen Euch ein fröhliches Silvesterfest, egal wo und wie Ihr feiert! Und für alle, die Silvester anstrengend finden - wir wünschen Euch ganz herzlich alles Gute im neuen Jahr!
Alles Liebe fürs nächsteJahr!, Eure Karin Kisser-Cyran von Il gusto dell´ Abruzzo Alle Text- und Bildrechte liegen bei der Autorin. Eine Veröffentlichung ohne Genehmigung ist nicht gestattet.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
AutorinMag. Karin Kisser-Cyran Bisherige Blogartikel
Mai 2023
|