IL GUSTO DELL' ABRUZZO
  • Home
  • Abruzzen-Blog
  • Presse
  • Über Uns
  • Rezepte - Kochen wie in den Abruzzen
    • Rigatoni al Ragú Bolognese - Rigatoni mit veganem Ragú Bolognese
    • Tonnarelli pepe e limone con salmone vegano - Zitronenpasta mit veganem Lachs
    • Chitarra mit Salamino bianco della nonna - Casarecce mit Salami nach Großmutters Art
    • Cuore di pasqua abruzzese - abruzzesisches Osterherz : Backen in Abruzzen
    • Chitarra alla ventricina di Vasto - Chitarra - Nudeln mit Ventricinasugo - Rezept
    • Tonnarelli al peperoncino - Tonnarelli mit Peperoncinosugo
    • Spaghetti cacio e pepe - Spaghetti mit Pecorinokäse und Pfeffer
    • Tonnarelli Zafferano mit Scampi
    • Tonnarelli ai funghi porcini con funghi e taleggio - Steinpilzpasta mit einem cremigen Pilzsugo
    • Spaghetti con melanzane e burrata - Spaghetti mit Melanzani und Burrata
    • Spaghetti Carbonara nach Lucia Tellone
    • Tonnarelli Peperoncino mit Ventricinasugo
    • Tonnarelli al peperoncino con Sugo puttanesca - Tonnarelli mit Peperoncino und Puttanescasugo
    • Spinatnudeln mit feinem Gemüsesugo
    • Linguine al nero di seppia - Tintenfischlinguine mit Lachssauce
    • Tintenfischpasta mit Frühlingssugo
    • Uccelletti di Sant´Antonio - Vögelchen des heiligen Antonius -abruzzesisch backen
    • Crostata abruzzese = abruzzesischer Mürbteigkuchen mit Weintraubenmarmelade: Backen in den Abruzzen
    • Maccheroni all´alga spirulina con broccoli e olive nere - Maccheroni mit Spirulina-Alge und einem Brokkoli-Olivensugo
  • Eure Meinungen
  • Rigatoni al Ragú Bolognese - Rigatoni mit veganem Ragú Bolognese

La festa di San Martino - Fröhlich, laut und ungewöhnlich - Das Martinsfest in den Abruzzen

15/11/2021

6 Kommentare

 
Bild
Weintrauben, Kastanien und Vino Novello - mehr braucht man nicht, um San Martino zu feiern!

Was ist das Fest San Martino denn?

n den Abruzzen ticken die Uhren manchmal ganz anders! Der Heilige Martin wird am 11. November zwar auch als religiöses Fest zelebriert, aber die Bevölkerung hat weitaus wildere St. Martins-Traditionen.…

In den Abruzzen, einem Land der geheimnisvollen Traditionen und Folklore, wird dieser Tag mit verschiedenen Zeremonien gefeiert, es gibt Prozessionen,  Versöhnungsrituale, opulente Bankette und Tänze um das Feuer.

Abseits des kirchlichen Festes von San Martino, dem Heiligen, der seinen Mantel geteilt hat, um ihn einem frierenden Bettler zu geben, zelebrieren die Menschen der mittelitalienischen Region Abruzzen diesen Feiertag in ihren Dörfern, ihren Städten und innerhalb der Familien und Freunde doch sehr ausführlich und bestimmt. Und wie so oft in dieser Region - jedes Dorf hat seine eigenen Traditionen anlässlich San Martino, seine eigene Abläufe und sogar eigenes Gebäck oder Pizza, das traditionell verspeist wird. ​

Grüsse und Sprüche zu San Martino

​Am 11. November und oft auch noch an den folgenden Tagen begrüßen die Abruzzesi einander mit „Buon San Martino!“, also „einen schönen Sankt Martins-Tag!“ 

Bei vielen Feierlichkeiten wird auch der Satz „a San Martino ogni mosto diventa vino!“ gerufen. Das bedeutet „an Sankt Martin wird jeder Most zu Wein!“ 
​Die Legende dazu besagt, dass Martino eigentlich ein Trinker war. Eines Nachts kam er betrunken nach Hause und wollte seine Frau aber nicht aufwecken. Daher entschied er sich, im Keller zu schlafen, angesichts der November-Temperaturen erfror er jedoch. Er wurde von seiner Frau gefunden, die sah, wie ein Weinstock aus seinem Mund wuchs und ein Weinfass speiste, in dem sich der Wein dann auf wundersame Weise reproduzierte. Dieses Wunder machte Martin zu einem Heiligen und natürlich eignet er sich auch vorzüglich als Schutzpatrons des Weins. Daran erinnert also in den Abruzzen das Spruchwort „a san Martino ogni mosto diventa vino.“
Bild
Ein Weinstock mit Montepulciano-Rebe
​Ein weiterer Brauch, der auch heute noch oft in den Abruzzen gelebt wird, gilt der Brot- oder Süßwarenherstellung. Während des Brot- oder Kuchenbackens hilft die  geflüsterte Beschwörung „San Martino!“ dabei, dass der Sauerteig gut wird. Schließlich ist der heilige Martin in den Abruzzen ja der Heilige des Überflusses!

Während San Martino in der christlichen Religion eine mit Armut verbundene Figur ist, repräsentiert er in der Populärkultur der Abruzzen die Fülle und Fruchtbarkeit der Erde. 
Das Sprichwort „Ce sta lu sante Martino“ wird verwendet, wenn es in einem Haus sehr viele Vorräte gibt und es an Nahrung nicht mangelt. Frei übersetzt: „Hier wohnt der Heilige Martin!“

Typische Getränke und Gerichte zu San Martino

Viele Ortschaften haben Ihre eigenen Essgewohnheiten an diesem Tag, der gemeinsame Nenner ist aber bei allen: es kommen Kastanien und der „Novello“, der neue Wein auf den Tisch. Und das ist natürlich für alle eine große Freude und auch eine besondere Aufregung: wie wird der Novello heuer schmecken? Ist er gelungen? Man trinkt ein Gläschen miteinander und freut sich des Lebens. Betrunkene Menschen sieht man dann aber kaum, denn Italiener:innen verstehen es meisterlich, immer souverän und gut auszusehen. Betrunkene sind im allgemeinen nicht gern gesehen und Ihre Freude und Lebenslust zeigen Italiener:innen sowieso auch nüchtern. Sie haben ´s einfach drauf! ​
Bild
Unser Novello 2022 □ der Biowein der abruzzesischen Weinbauernfamilie Tiberio
Und jetzt wird es spannend… bisher habe ich ja noch nicht so viel verraten aber nun geht es in medias res:
​

Die ungewöhnlichsten Feierlichkeiten in den Abruzzen rund um San Martino

​Im Ort San Valentino in Abruzzo Citeriore (PE) ist San Martino der Beschützer der betrogenen Ehemänner…
Der Legende nach soll die Schwester des heiligen Martins eine fleischliche Sünde begangen haben, nachdem sie der Kontrolle ihres Bruders entkommen war. In Erinnerung daran zogen Mitte des 19. Jahrhunderts Tiere mit Hörnern - Hornträger -  durch die Stadt.
​

La processione dei cornuti- die Prozession der Gehörnten
Diese Tradition wird mit einer Prozession durchs Dorf gefeiert, bei der man die Hornträger-Tiere heutzutage durch Männer ersetzt, die Hörner in den Händen halten oder auf dem Kopf tragen. Manche dieser Hörner sind sehr groß und schwer, andere Prozessionsteilnehmer haben kleine Plastikhörnchen auf Ihren Hüten oder Baseballcaps befestigt. Als "Reliquie" wird ein phallisches Symbol mitgetragen, das verhüllt ist und von den letzten Verheirateten des Vorjahres durch die Straßen der Stadt begleitet wird. Während der Prozession wird die "Reliquie" enthüllt und dem Mann überreicht, der als letzter geheiratet hat. An der Prozession nehmen wenn möglich alle Männer des Dorfs teil, von ganz jung bis zu ganz alt. Diese Prozession kann bei nebeligem Wetter auch sehr mystisch aussehen, wird aber immer von vielen Scherzen und Gelächter begleitet. „Mann“ nimmt es mit Humor!
Bild
Dieser Kumpel könnte auch an der Prozession teilnehmen - er hat Pracht-Hörner! ❤️

​Die Herrlichkeiten von San Martino in  Scanno:​
​In der Nacht vom 10. auf den 11. November werden in Scanno „Le glorie di San Martino“ also die Herrlichkeiten von San Martino gefeiert. Die jungen Leute des Ortes Scanno färben sich ihre Gesichter mit Kohle schwarz und singen und tanzen. Drei „Palanconi“ - sehr hohe Holz- und Gestrüpphaufen  - wurden in den Tagen vor dem 10. November  auf den Hügeln rund um das Dorf aufgebaut. Jeder Holzturm steht für einen der drei Bezirke Scannos: Plaja, San Martino und Cardella. 

Nach Sonnenuntergang werden die drei gleichzeitig in Brand gesteckt. 
Alle verfolgen gemeinsam singend, lachend und scherzend diesen lodernden Brand, den man auch von großer Entfernung noch sehen kann. Die Türme sind oft bis zu 20 Meter hoch. Die Dorfbewohner feuern ihre „Gloria“, also den brennenden turmhohen Holzhaufen ihres eigenen Bezirks an. Die Gloria, die zuletzt abbrennt, siegt. Wenn alles verbrannt ist, ziehen alle gemeinsam ins Dorf. Dort bietet man die Glut des Siegesfeuers als phallisches Symbol der Frau an, die als letzte geheiratet hat. Und diese Ehefrau gibt im Gegenzug allen Wein und Süßigkeiten. 
Am Ende der Feierlichkeiten wird ein typisches Gericht aus Scanno verkostet: „La Pizza coi quattrini“. Diese Pizza, die eigentlich eine Focaccia ist, wird aus gelbem Mehl, Honig, Walnüssen und getrockneten Feigen, zubereitet. Darin ist auch noch ein quattrino, eine Geldmünze, versteckt.​
Bild
So sehen „le glorie“ ,die Türme, in Scanno aus, wenn sie angezündet werden. Foto @Lucia Tellone

​Viel Lärm um Sankt Martin

In Casoli (CH) zieht am 11. November ein lärmender und ungewöhnlicher St. Martins- Umzug namens  „le ciuocchele“ durch die Straßen des Dorfes: die Menschen ziehen Blechdosen, die mit Kieselsteinen gefüllt sind, durch die Ortschaft. Das ist der Kieselstein-Umzug und lärmempfindliche Menschen brauchen an diesem Tag in Casoli gute Nerven…

San Martino und Anis
Im Örtchen Salle (PE) hingegen wird vor allem lukullisch gefeiert! Mit der „Pizza di San Martino“, die fein nach Anis schmeckt - weil sie nach einem alten Rezept mit Anis gemacht ist.. - und vino novello gedenkt man San Martino und alle feiern mit.

San Martino und der Truthahn von Nereto
In Nereto (TE), wiederum, das im schönen Val Vibrata liegt, ist der Tag des San Martino dem „Tacchino alla neretese" gewidmet. Dieser Truthahn nach Nereto-Art schmeckt köstlich nach Rosmarin und Knoblauch. Und weil San Martino auch der Schutzpatron der Stadt ist, feiert die Bevölkerung auf alle Fälle gemeinsam mit.

Der bäuerliche Aspekt von San Martino 


​Die Arbeit darf ruhen
​
In den Abruzzen aber auch in vielen anderen Teilen Italiens ist der 11. November ein sehr wichtiges Datum für alle bäuerlichen Tätigkeiten. Der Tag von San Martino bedeutet bis heute die Beendigung der landwirtschaftlichen Tätigkeit auf Feldern, Äckern und in Weingärten. Und er fällt mit der Zeit zusammen, in der die ersten Fässer für die Verkostung des neuen Weines geöffnet und mit Kastanien gegessen wurden. 
Bild
Vino Novello und Olio Novello - Wein und Olivenöl sind das Gold der Abruzzen und im November probiert man nach der Ernte begeistert den Jungwein und das neue Olivenöl .

Ablauf der Pachtverträge an San Martino
Seit dem Mittelalter bezeichnete der 11. November jedoch auch das Ablaufdatum aller Agrarverträge, vor allem auch der Pachtverträge. Danach würde ein neues Wirtschaftsjahr beginnen.

Es war also tatsächlich der Tag, an dem alle landwirtschaftliche Arbeit endete. Durch das feudalistische System der „
Mezzadria“ konnte dieser Tag aber auch in einer Tragödie enden. Denn wollte der Pachtherr den Vertrag, aus welchem Grund auch immer, nicht verlängern, so musste der Pächter unverzüglich Haus und Hof verlassen. Er stand dann Mitte November mitsamt seiner Familie und seinem wenigen Hab und Gut ohne Arbeit und ohne Dach über dem Kopf da und musste raschest einen Pachtherren finden, der bereit war, ihn einzustellen. Daher bedeutet der Ausdruck „Fare San Martino" - also „San Martino  machen“ wörtlich auch heute noch in den Abruzzen „Umzug“ oder „umziehen“.

Im Gegenzug können wir uns alle sicher gut vorstellen, welch ein Freudentag San Martino war, wenn der Pachtvertrag verlängert wurde… dann verwandelte sich der 11. November für den glücklichen Pächter und seine Familie in einen wahren Festtag.

Bild
Auf ein gutes neues Erntejahr - Salute und Prost mit unserem Cerasuolo d´ Abruzzo! Dieser herrliche Rosé steht in unserem Shop für Euch bereit.


​San Martino macht’s möglich!

Wir sehen also, dass unser bekanntes Martinsfest in den Abruzzen eine ganz große und auch weitgehend umfassendere Bedeutung hat, als im deutschen Sprachraum. Wo in einem Ort gehörnte Männer durch die Straßen prozessieren, in einem anderen Holztürme abgebrannt werden…wo Menschen mit scheppernden Blechdosen durchs Dorf ziehen…andere Anispizza essen oder Münzen in der Focaccia suchen... 
Aber alle Abruzzesi, wie die Bewohner:innen der Abruzzen genannt werden, vereint die Verkostung des Novello, des neuen Olivenöls und das Genießen reifer Kastanien. San Martino, der Heilige des Überflusses und Patron des Weines macht’s möglich!
​
Bild
Mit Blick auf die Weinreben unseres Nachbars Dino können wir den Montepulciano d´ Abruzzo Pollutro noch besser genießen □


​© Mag.a. Karin Kisser-Cyran
​Alle Text und Bildrechte liegen bei der Autorin.
6 Kommentare

    Autorin

    Mag. Karin Kisser-Cyran

    Bisherige Blogartikel

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    März 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021

    RSS-Feed

Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von GreenWebspace
  • Home
  • Abruzzen-Blog
  • Presse
  • Über Uns
  • Rezepte - Kochen wie in den Abruzzen
    • Rigatoni al Ragú Bolognese - Rigatoni mit veganem Ragú Bolognese
    • Tonnarelli pepe e limone con salmone vegano - Zitronenpasta mit veganem Lachs
    • Chitarra mit Salamino bianco della nonna - Casarecce mit Salami nach Großmutters Art
    • Cuore di pasqua abruzzese - abruzzesisches Osterherz : Backen in Abruzzen
    • Chitarra alla ventricina di Vasto - Chitarra - Nudeln mit Ventricinasugo - Rezept
    • Tonnarelli al peperoncino - Tonnarelli mit Peperoncinosugo
    • Spaghetti cacio e pepe - Spaghetti mit Pecorinokäse und Pfeffer
    • Tonnarelli Zafferano mit Scampi
    • Tonnarelli ai funghi porcini con funghi e taleggio - Steinpilzpasta mit einem cremigen Pilzsugo
    • Spaghetti con melanzane e burrata - Spaghetti mit Melanzani und Burrata
    • Spaghetti Carbonara nach Lucia Tellone
    • Tonnarelli Peperoncino mit Ventricinasugo
    • Tonnarelli al peperoncino con Sugo puttanesca - Tonnarelli mit Peperoncino und Puttanescasugo
    • Spinatnudeln mit feinem Gemüsesugo
    • Linguine al nero di seppia - Tintenfischlinguine mit Lachssauce
    • Tintenfischpasta mit Frühlingssugo
    • Uccelletti di Sant´Antonio - Vögelchen des heiligen Antonius -abruzzesisch backen
    • Crostata abruzzese = abruzzesischer Mürbteigkuchen mit Weintraubenmarmelade: Backen in den Abruzzen
    • Maccheroni all´alga spirulina con broccoli e olive nere - Maccheroni mit Spirulina-Alge und einem Brokkoli-Olivensugo
  • Eure Meinungen
  • Rigatoni al Ragú Bolognese - Rigatoni mit veganem Ragú Bolognese