Zwischen Weinbergen und OlivenhainenDer Herbst beginnt in den italienischen Abruzzen im September und endet eigentlich mit den letzten Tagen des Oktobers. So war es bisher jedenfalls immer. Heuer scheint es, dass der Sommer in den Abruzzen einfach nicht weichen will. Heute, am 24. Oktober 2022 haben wir in Pollutri 26 Grad Celsius im Schatten und beinahe 30 Grad in der Sonne. Uns beiden, Manfred und mir, ist heiß, den Abruzzesi aber nicht so. Unser Nachbar Dino - ihm gehört der Weinhügel, der an unser Rustico angrenzt - kam kurz vorbei zu einem Tratsch. Wir hatten Shorts und Kurzarm-Shirts an, er trug eine lange Hose, ein Hemd und eine dünne Winterjacke, die er bis zum Kinn zugezippt hatte und meinte, es würde langsam wirklich kalt… Nun ja - uns ist heuer nicht kalt im Oktober in den Abruzzen. 😅 Von der Weinernte bis zur OlivenernteUnser Weinhügel-Nachbar Dino meinte auch, dass die Weinernte in diesem Jahr recht gut wird und durch die große und lange Sommerhitze ist der Wein in dieser Gegend (Region Chieti) heuer sehr alkoholreich. Mit der Olivenernte sähe es eher schlechter aus, denn der Ertrag wäre 2022 leider geringer als im Vorjahr. Des Weinbauern Freud und des Olivenbauern Leid… die Klimaveränderung macht sich natürlich auch bei der Ernte bemerkbar. Wann werden in den Abruzzen Weintrauben geerntet?Die Weintraubenernte ist in den Abruzzen je nach Traubensorte ganz verschieden. Die erste Rebstöcke, die abgeerntet werden, sind die der Pecorino-Traube. Der Weißwein Pecorino überrascht als trockener, frischer und spritziger Wein und ist eine autochthone Weißweinsorte Mittelitaliens.. Er wird nur in den Abruzzen, in Latium und den Marken angebaut. Mehr über diese Rarität könnt Ihr hier lesen. Die Pecorino-Trauben werden also bereits Anfang September geerntet. Die letzten Trauben, die von abruzzesischen Rebstöcken genommen werden sind die Montepulciano-Trauben. Sie werden erst Mitte bis Ende Oktober geerntet und wir haben wirklich beobachten können, wie die Weinbauern der Montepulciano-Trauben täglich nachsahen, wann Ihre Trauben reif für die Ernte wären. Unser Gegenüber-Nachbar hat zum Beispiel Montepulciano-Trauben und erntete erst in dieser Woche alle Trauben. Wichtig übrigens ⚠️: ich spreche hier von den Weintrauben, die den Montepulciano d´Abruzzo erschaffen. Das ist ein anderer Wein, als der Vino Nobile di Montepulciano, der in der Toskana erzeugt wird. Mehr über den Montepulciano aus den Abruzzen und wie er schmeckt, könnt Ihr bei den Beschreibungen zu unseren verschiedenen Montepulciano-Weinen hier nachsehen: Montepulciano d´Abruzzo. So bekommt Ihr eine Ahnung davon, was diese Weinsorte ausmacht. ![]() Nach der Traubenernten fahren die Bauern von Pollutri zur Kooperative, um dort Ihren Wein zur Qualitätskontrolle und zur Weiterverarbeitung abzuladen. Hier seht Ihr auf dem oberen Foto quasi einen Stau der Traktoren, die hintereinander anstehen, um die Weintraubenernte der Weinkooperative Vini San Nicola zu bringen. 🚜🚜🚜🚜 In Italien gibt es in vielen Dörfern Weinkooperativen, die strenge Qualitätskriterien haben, um hervorragenden Wein produzieren zu können. Zur „Cooperativa Sociale San Nicola“ hier in unserer Nähe gehören ca. 350 Bäuerinnen und Bauern, die gemeinsam hervorragende Weine produzieren. Ihre Weine werden jedes Jahr prämiert. Seht gerne bei unseren Weinen im Shop nach, dort haben wir die Prämierungen jeweils bei den einzelnen Weinen aufgelistet. Die Cooperative San Nicola wurde 1964 gegründet und seit damals arbeiten die Weinbäuerinnen und Weinbauern des Dorfs Pollutri gemeinsam, um hervorragende und ausgezeichnete Weine zu produzieren. Wenn Ihr Euch durch Ihre Weine kosten wollt, dann könnt Ihr die Weinbox „Cantina Abruzzenliebe“ bei uns bestellen. Nach der Weinernte ist vor der OlivenernteJa, der Ernteherbst erstreckt sich in den Abruzzen wirklich über mehrere Monate. Denn die Olivenernte beginnt kurz vor der letzten Oktoberwoche und geht bis in den November. Je nachdem, wie weit die Oliven gereift sind, wird die Ernte angesetzt. Und hier in der Provinz Chieti, in der wir beide wohnen, besitzt ein Großteil der erwachsenen Bevölkerung Olivenhaine oder Weinberge. Oder beides. Das merken wir seit drei Tagen sehr stark, denn plötzlich haben kleine Geschäfte geschlossen - einfach für eine Woche oder zehn Tage. „Chiuso per ferie“ steht auf den Türen und wir wunderten uns erst, denn in dieser Oktober-Woche gibt es in Italien keine Ferien-oder Feiertage. Die berühmte „ponte del giorno dei morti“ kommt erst rund um den 1. November, der ein Feiertag in ganz Italien ist. Die Rede ist hier vom Fenstertag rund um Allerheiligen/Allerseelen - auf italienisch wird das „Ponte = Brückentag“ genannt. Warum also haben viele kleine Geschäfte wie pasticceria, gelateria oder macelleria plötzlich geschlossen? Weil sie Weintrauben oder Oliven ernten müssen. 👩🌾 Es gibt hier rund um Pollutri, Casalbordino und Vasto so viele Nebenerwerbsbauern, die in Ihrer Erntezeit einfach das Eisgeschäft oder die Bäckerei schließen müssen, um ernten zu können. Olivenernte im OktoberNach der Weinernte geht es also gleich mit der Olivenernte weiter 🫒… Hier in den Abruzzen werden die Oliven händisch und Tags über geerntet. Das ist ökologisch sehr bedeutsam, denn in anderen südlichen Ländern werden die Olivenbäume nachts geerntet und dadurch viele Vögel und Kleintiere getötet oder verletzt. Unter die Bäume werden grüne Netze gelegt und alle, die Zeit haben, schütteln mit einer Art Rechen die Oliven von den Ästen. Es gibt auch elektrische Rechen, die sich sanft hin-und herbewegen und das Schütteln übernehmen. Selber unter dem Baum stehen und sich strecken und recken - das müssen aber trotzdem immer noch alle Olivenbäuerinnen und -Bauern. Dann werden die im Netz aufgefangenen Oliven eingesammelt und direkt zum „frantoio“, der Olivenmühle gebracht. Durch die traditionelle Kaltpressung verbleiben die wichtigen Mineralien, Vitamine und Stoffe, die reich an natürlichen Antioxidantien sind, im Olivenöl. Ohne Olivenöl extra vergine geht in Italien einfach nichts - wer richtig italienisch kochen will, sollte stets frisches kalt gepresstes Olivenöl zur Hand haben, denn es ist die Grundlage einfach jeden Gerichts. Und deshalb ist es auch ganz normal, 5 Liter Olivenöl zu kaufen, denn man verbraucht es so schnell. Wenn wir nach 1 Liter Olivenöl fragen, dann kommt ganz sicher die Rückfrage, wozu wir denn nur 1 Liter Olivenöl benötigen?? Mit sehr besorgtem Blick.. 😅
Mittlerweile sind wir persönlich längst zu lässigen 5-Liter-Olivenöl-Verbraucher*innen mutiert, aber für unsere lieben Kundinnnen und Kunden außerhalb Italiens haben wir stets genug 1 Liter-Chargen im Onlineshop vorrätig. Aber natürlich (!) ebenso 5-Liter-Kanister des abruzzesischen olio d´oliva. Hier in den Abruzzen wird sogar auch mit Olivenöl gebacken, zum Beispiel die „uccelletti di Sant´Antonio „ oder das typische abruzzesische Osterherz. . Weitere Rezepte findet Ihr auf unserer Rezeptseite, kocht und backt uns gerne nach, wenn Ihr wissen wollt, wie es in den Abruzzen schmeckt! 👩🏻🍳 Buon appetito Alle Text- und Bildrechte liegen bei der Autorin. Eine Veröffentlichung ohne Zustimmung ist nicht gestattet.
2 Kommentare
|
AutorinMag. Karin Kisser-Cyran Bisherige Blogartikel
Mai 2023
|