Santa Candelora oder wie in den Abruzzen am 2.Februar das Wetter fürs Jahr vorhergesagt wird31/1/2023 Der 2. Februar ist in den Abruzzen ein wichtiger Tag. An diesem Tag entscheidet sich nämlich nach alter Bauerntradition, wie das Wetter im neuen Jahr wird. Dieser Tag wird als „Santa Candelora“ gefeiert und in den Kirchen werden alle Kerzen geweiht, die man im Lauf des Jahres benötigen wird. Daher entstammt auch der Name Candelora - von „le Candele“, die Kerzen. Bitte am 2. Februar aus dem Fenster schauen!Es lohnt sich, am 2. Februar aus dem Fenster zu schauen, um zu sehen, wie das Wetter ist. Denn der bekannteste Wetterspruch der Bauern in den Abruzzen dazu ist: „Per la Santa Candelora se nevica o plora dell´ inverno siamo fora.“ Das bedeutet „wenn es zu Santa Candelora schneit oder regnet, sind wir den Winter bald los.“ Und? Wie ist das Wetter am 2. Februar? Im deutschsprachigen Raum kennt man den 2. Februar als kirchliches Fest Maria Lichtmess und auch bei uns gibt es die Bauernregel: „Wenn es an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“ Viele Sprichwörter für den Santa Candelora - TagIn den italienischen Abruzzen gibt es wirklich so viele Sprüche für den Candelora-Tag. Bei meiner Recherche bekam ich rasch mit, dass beinahe jedes Dorf sein eigenes Sprichwort für den 2. Februar pflegt. Damit ich Euch nicht langweile, sage ich Euch gerne nur noch zwei, die ich sehr nett und passend finde: Candelora-Sprichwort für die Weinbauern: „Se per la Candelora il tempo é bello molto piú vino avremo che vinello.“„ „Schönes Wetter zu La Candelora bringt mehr Wein als Trester.“ Der Tresterwein war der Wein der armen Landarbeiter, der aus den Press-Rückständen in der Weinpresse gewonnen wurde. Er wurde gegen den Durst getrunken. Heute versteht man aber unter dem Begriff „Novello“ den herrlichen Jungwein, der den Vorgeschmack darauf bringt, wie gut die Qualität des heurigen Weines sein wird. Wir haben auch regelmässig einen abruzzesischen Novello im Gepäck - heuer war es der Novello der Winzerfamilie Tiberio aus Casalbordino. Und nachdem in den Abruzzen wirklich sehr viel Wein 🍇🍷 angebaut wird, hat dieser Candelora-Spruch der Weinbauern in der Region große Wichtigkeit! Denn woher kommt denn der Montepulciano d‘ Abruzzo? Genau - aus den Abruzzen 👌🍷🇮🇹 Wenn Ihr selbst einen feinen Montepulciano d´ Abruzzo ausprobieren wollt, dann seid Ihr übrigens bei uns richtig!🍷 Im Onlineshop haben wir momentan sogar fünf verschiedene Montepulciano d´Abruzzo zur Auswahl, von denen wir persönlich sehr überzeugt sind. Schaut gerne gleich nach und gustiert ein wenig. ![]() Wetterrregel für absolute Sicherheit 😉 Alla Candelora l´inverno e‘ finito, ma se vuoii essere sicuro aspetta lÁnnunziata, Se vuoi essere certo Aspetta l´ uscita della lucertola, E se vuoi sistemarti comodo Deve cantare la cicala“ „An Candelora ist der Winter vorbei, aber wenn Du Dir sicher sein willst, dann warte auf Annunziata (=kirchlicher Gedenktag am 25. März), wenn es noch sicherer sein soll, dann warte, bis Du wieder Eidechsen siehst und wenn Du es Dir ganz bequem machen willst, dann warte auf den Gesang der Zikaden.“ Nun ja, Zikaden werden wir am 2. Februar weder in Wien 🇦🇹 , noch in den Abruzzen 🇮🇹 hören, daher müssen wir dann an diesem Tag am unbedingt gespannt das Wetter beobachten. 😊👍 Das traditionelle Essen am 2. Februar in den AbruzzenMenschen, die gerne süß essen, werden glücklich sein! Denn am 2. Februar verspeist man traditionell Crêpes mit Marmelade oder Schokolade gefüllt. In Wien würden wir dazu Palatschinken sagen, in den Abruzzen nennt man sie crespelle. Der Tag der Candelora ist übrigens in ganz Italien und auch in Frankreich der nationale Tag der Crespelle: „la giornata nazionale delle crespelle“. Habt Ihr noch Panettone für den 3. Februar übrig?Denn gleich am nächsten Tag geht es weiter mit den abruzzesischen Traditionen! 😅 Am 3. Februar ist nämlich der Festtag des Heiligen Biagio (auf deutsch Blasius). Und Biagio ist der Heilige, den man in den Abruzzen anruft oder besser gesagt anbetet, wenn einen Halsschmerzen plagen! Biagio ist also der Heilige des Halses oder der Kehle und vertreibt alle Schmerzen in diesem seinem Zuständigkeitsbereich, wenn man sich freundlich an ihn wendet. Ich finde es wirklich großartig, dass man für alle Bereiche, Sorgen, Probleme oder Wünsche in Italien einen dafür zuständigen Heiligen hat! 😊 Wozu nun aber der alte Panettone aus der Weihnachtszeit? Der ist doch vielleicht bereits trocken und hart?! Egal! Denn: Verspeist man am 3. Februar, am Festtag des Heiligen Blasius, ein Stück des Weihnachtspanettones, so wird das Halsbeschwerden vorbeugen! Also: auf, auf, Ihr Lieben, solltet Ihr noch Panettone zuhause haben, so gönnt Euch doch ein Stück am 3. Februar und der Heilige Blasius wird sein Möglichstes tun, Euch in diesem Jahr vor Halsbeschwerden zu schützen. 🌦☀️🌈❄️🌪⛈☀️Bitte schreibt mir doch in die Kommentare, wie das Wetter bei Euch am 2. Februar ist und wo Ihr Euch befindet! Dann können wir in ein paar Monaten gemeinsam nachschauen, ob die abruzzesische Bauernregel gestimmt hat 😃.
Alles Liebe und vergesst nicht, gut zu essen! ❤️ © Mag.a. Karin Kisser-Cyran Alle Text und Bildrechte liegen bei der Autorin.
5 Kommentare
|
AutorinMag. Karin Kisser-Cyran Bisherige Blogartikel
Mai 2023
|